S-Play.eu - das große Spielemagazin
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
S-Play Logo
  • Abenteuer
  • Action
  • Denkspiele
  • Geschicklichkeit
  • Mädchen
  • Puzzle
  • Sonstige
  • Abenteuer
  • Action
  • Denkspiele
  • Geschicklichkeit
  • Mädchen
  • Puzzle
  • Sonstige
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
S-Play Logo
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Sonstige » Sicherheit läuft nur nebenher mit: Erkenntnisse aus der Videospielbranche

Sicherheit läuft nur nebenher mit: Erkenntnisse aus der Videospielbranche

13. März 2025
in Sonstige
Reading Time: 4 mins read
Sicherheit läuft nur nebenher mit: Erkenntnisse aus der Videospielbranche
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Videospiele faszinieren Philip Klostermeyer, CISPA-Forscher und Doktorand am CISPA-Standort in Hannover, schon lange. Und dies nicht nur aus der Perspektive des Spielers. „Im Bachelorstudium musste ich ein Spiel schreiben. Da habe ich zum ersten Mal gemerkt, wie viele verschiedene Elemente selbst ein simples Spiel hat“, erzählt er im Gespräch. „Ich verstand plötzlich, wie die verschiedenen Software-Arten da zusammenspielen.“ Denn im Prinzip ist ein Videospiel nichts anderes als eine sehr komplexe Software, erklärt Klostermeyer: „Im Hintergrund haben wir Quellcode und Daten. Auf der Benutzeroberfläche kommen dann eine komplexe grafische Gestaltung und Elemente wie Audio hinzu. Ergänzt wird dies durch die jeweilige Spiellogik. Bei Onlinespielen kommt dann noch die Anbindung an Server hinzu, die die Spielelogik steuern, klassische Sicherheitsthemen wie Login und Authentifizierung managen, aber auch Werbeeinspielungen ermöglichen. Das zeigt, dass fast alle Themen, die in der Computersicherheit wichtig sind, für Videospiele Relevanz haben.“

Studienziel: Überblick verschaffen

Die Komplexität des Prozesses der Videospielentwicklung und die Bedeutung des Sicherheitsthemas machten diesen für Klostermeyer und seine Kolleg:innen zu einem interessanten Forschungsobjekt. „Wir haben uns entschieden, das Thema Sicherheit in der Videospielentwicklung mit Hilfe einer qualitativen Interviewstudie zu untersuchen“, erklärt der CISPA-Forscher. „Die Methode eignet sich gut, um sich einen Überblick über ein Themenfeld zu verschaffen. Denn, was es bisher schon relativ viel gibt, sind Paper, die einzelne Themen aus der Spieleindustrie gut beschreiben. Gefehlt hat bisher eine zusammenhängende Übersicht über das ganze Feld.“ Aber noch ein weiterer Aspekt war Klostermeyer wichtig: „Unser Ziel war, Erkenntnisse in die Industrie zu übertragen. Deswegen war uns wichtig, dass wir die Probleme dieser Zielgruppe in den Fokus unserer Studie stellen.“

Konkret befragt wurden für die Studie 20 Personen aus 15 Ländern, die in unterschiedlichen Positionen in der Spieleindustrie tätig sind. „Wir haben geschaut, wer die Stakeholder sind, die bei einer Spieleproduktion dabei sind und dann systematisch unsere Gesprächspartner:innen gesucht“, erklärt Klostermeyer. „Dazu gehörten etwa Spieleentwickler:innen, Manager:innen, Publisher von Spieleplattformen aber auch Sicherheitsexpert:innen. Damit wollten wir verschiedene Perspektiven auf das Thema Sicherheit bekommen. Ziel war, über die Interviews Erfahrungen aus erster Hand über das Bewusstsein, die Prioritäten, das Wissen und die Praktiken in Bezug auf die Sicherheit in der Branche zu bekommen.“

Sicherheit als nachgelagerter Faktor, der von vielen Aspekten abhängt

Über die Analyse der Interviews destillierten die CISPA-Forschenden zwei zentrale Bereiche heraus, die für das Thema Sicherheit in der Videospielentwicklung von zentraler Bedeutung sind. Das sind zum einen die besonderen Umstände in der Spieleindustrie, die die Spielentwicklung und damit die Sicherheit beeinflussen. „Hier sind Faktoren wie die Schnelllebigkeit der Industrie, unterschiedliche Sicherheitsstandards, Zeit- und Budgetrestriktionen sowie fehlende Beratung zu Sicherheitsthemen zu nennen“, erläutert Klostermeyer. Zum anderen konnten die Forscher:innen fünf sicherheitsrelevante Bereiche im Prozess der Spieleentwicklung identifizieren. „Konkret sind dies Maßnahmen zur Verhinderung von Betrug im Spiel, die Sicherheit von sogenannten Assets wie Sourcecode oder Grafiken, die Netzwerksicherheit, die Software-Stabilität sowie der Schutz von Benutzer:innendaten“, fährt er fort. Die Bedeutung der einzelnen Bereiche hängt dabei immer vom jeweiligen Spieltyp ab. „Dies bedeutet etwa, dass das Thema Netzwerksicherheit für Spiele, die nicht online gespielt werden, nur wenig Relevanz hat“, so der CISPA-Forscher.

Bezogen auf die Frage, ob und wie die Studios das Thema Sicherheit in den Prozess der Videospielentwicklung integrieren, konnte die Studie Zeit, Budget und Teamgröße als die wichtigsten Faktoren identifizieren. Externe Akteure wie Publisher liefern zwar sicherheitsrelevanten Input, priorisieren die Sicherheit aber hauptsächlich, um die Einnahmen ihrer Unternehmen oder deren öffentliches Image zu schützen. Während große Unternehmen eigene Sicherheitsspezialist:innen rekrutieren, fehlt kleinen Studios dafür meist das Budget. Und selbst wenn es bei Entwickler:innen ein Bewusstsein über Sicherheitsprobleme gibt, kann es sein, dass dies von Managementseite als weniger prioritär eingestuft wird als etwa die Spielbarkeit eines Produkts. „Ganz grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Spieleindustrie beim Thema Sicherheit sehr sprunghaft agiert“, so Klostermeyer. „So verhindert die Schnelllebigkeit der Industrie, dass Entwickler:innen tiefgreifende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und Bedrohungsmodelle für Videospiele entwickeln, die von Beginn der Spielentwicklung an implementiert werden.“

Ausblick

Für Klostermeyer und seine Kolleg:innen aus der Usable-Security-Forschungsgruppe in Hannover war die aktuelle Interviewstudie nur der Aufschlag, um tiefer in die Materie einzusteigen. „Das Schöne an der Studie ist, dass wir diese fünf sicherheitsrelevanten Bereiche im Prozess der Spieleentwicklung identifizieren konnten. Mit dem Wissen können wir anfangen, Vorschläge für Guidelines zu entwickeln.“ Aber bereits jetzt gibt es einige konkrete Empfehlungen für die Branche, die Klostermeyer aus den Ergebnissen der Studie ableitet. Kernpunkt ist, den Aspekt der Sicherheit möglichst früh in die Spielentwicklung zu integrieren und auf allen Ebenen mitzudenken. Hilfreich sind dabei Richtlinien, die jedes Entwicklerstudio ausgehend von den jeweiligen Anforderungen angepasst auf die eigenen Produkte selbst entwickeln sollte. „Das ist eine wichtige Querschnittsaufgabe, die jedes Studio ernst nehmen sollte“, zeigt sich Klostermeyer überzeugt.

Originalpublikation: Philip Klostermeyer, Sabrina Klivan, Sandra Höltervennhoff, Alexander Krause, Niklas Busch, and Sascha Fahl. 2024. Skipping the Security Side Quests: A Qualitative Study on Security Practices and Challenges in Game Development. In Proceedings of the 2024 on ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS ’24). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 2651–2665. https://doi.org/10.1145/3658644.3690190

Vorherige News

Escape Room – openPR

Nächste News

Zum zehnten Mal in Folge: „CrefoZert“ belegt solide finanzielle Basis der Asseco Solutions

Ähnliche Beiträge

mit Strategie, Coaching und klarem Blick aufs Team
Sonstige

mit Strategie, Coaching und klarem Blick aufs Team

4. Mai 2025
Design und Medien: Schlüssel zur digitalen Zukunft
Sonstige

Design und Medien: Schlüssel zur digitalen Zukunft

30. April 2025
Schneller Einstieg in die KI-gestützte Produktivität mit Net at Work und Microsoft Copilot
Sonstige

Schneller Einstieg in die KI-gestützte Produktivität mit Net at Work und Microsoft Copilot

29. April 2025
39e37c6f54be4ce67a1849bd11acf066b22a96f2
Sonstige

HORNETSECURITY KOOPERIERT MIT AMAZON SES MAIL MANAGER

23. April 2025
mit Strategie, Coaching und klarem Blick aufs Team

mit Strategie, Coaching und klarem Blick aufs Team

4. Mai 2025
Design und Medien: Schlüssel zur digitalen Zukunft

Design und Medien: Schlüssel zur digitalen Zukunft

30. April 2025
Schneller Einstieg in die KI-gestützte Produktivität mit Net at Work und Microsoft Copilot

Schneller Einstieg in die KI-gestützte Produktivität mit Net at Work und Microsoft Copilot

29. April 2025
39e37c6f54be4ce67a1849bd11acf066b22a96f2

HORNETSECURITY KOOPERIERT MIT AMAZON SES MAIL MANAGER

23. April 2025
Energiespeicherung neu gedacht – Mit Sauerstoffionenbatterien in eine nachhaltige Zukunft

Energiespeicherung neu gedacht – Mit Sauerstoffionenbatterien in eine nachhaltige Zukunft

22. April 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2024 s-play.eu
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Abenteuer
  • Action
  • Denkspiele
  • Geschicklichkeit
  • Mädchen
  • Puzzle
  • Sonstige

Das große Spielemagazin - S-Play.eu
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}