S-Play.eu - das große Spielemagazin
No Result
View All Result
S-Play Logo
  • Abenteuer
  • Action
  • Denkspiele
  • Geschicklichkeit
  • Mädchen
  • Puzzle
  • Sonstige
  • Abenteuer
  • Action
  • Denkspiele
  • Geschicklichkeit
  • Mädchen
  • Puzzle
  • Sonstige
No Result
View All Result
S-Play Logo
No Result
View All Result

Startseite » Puzzle » Weniger kalt: Kälteperiode im Ozean im frühen 20. Jahrhundert weniger ausgeprägt als bisher angenommen

Weniger kalt: Kälteperiode im Ozean im frühen 20. Jahrhundert weniger ausgeprägt als bisher angenommen

21. November 2024
in Puzzle
Reading Time: 3 mins read

(openPR) Erstautor und Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel von der Universität Leipzig betont, dass die neuen Ergebnisse jedoch keinen Einfluss auf unsere Erkenntnisse zum langfristigen Klimawandel und dessen menschgemachten Ursprung haben: Die Land- und Ozeantemperaturen des 19. Jahrhunderts (1850-1900), also vor dem Auftreten der Kälteperiode, liefern ein physikalisch sehr konsistentes Bild der Temperaturveränderungen bis in die heutige Zeit. Die Korrektur dieser Kälteperiode könnte aber unser Wissen über historische Klimaschwankungen verändern und zugleich die Qualität zukünftiger Klimamodelle verbessern.

Das Verständnis des globalen Temperaturverlaufs seit Beginn der Messungen ist entscheidend für die Klimaforschung. Allerdings sind die Temperaturmessungen im Ozean aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg aufgrund sich ändernder Messmethoden mit Unsicherheiten im Bereich von ein bis zwei Zehntelgrad behaftet. Wie ein Puzzle hat Dr. Sebastian Sippel, Juniorprofessor für Klima-Attribution an der Universität Leipzig, zusammen mit internationalen Wissenschaftler:innen die globale Mitteltemperatur aus historischen Klimadaten rekonstruiert – zum Teil aus historischen Land- und Ozeanklimadaten und paläoklimatischen Untersuchungen. Beim Vergleich von Land, Küsten und Ozean fiel Sippel eine systematische Abweichung auf: Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Ozeantemperaturen niedriger als in den Jahrzehnten zuvor, während die Temperaturen an Land und an den Küsten relativ konstant blieben. Aufgrund der Physik und der Klimamodelle wäre das nicht zu erwarten gewesen.

Neue Erklärungsmuster für vergangene Phänomene

Die neue Studie zeigt im Ausschlussverfahren, dass die vorhandenen Schätzungen der globalen Mitteltemperatur aus Ozeandaten aus dieser Zeit zu kalt sind: im Durchschnitt etwa 0,26 Grad Celsius kälter als aus landbasierten Schätzungen zu erwarten wäre. Diese Diskrepanz ist größer, als es die natürliche Klimavariabilität zulassen würde. „Unsere aktuellen Ergebnisse ändern nichts an der Langzeiterwärmung seit 1850. Wir können aber nun den historischen Klimawandel und Klimavariabilität besser verstehen“, betont Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel. So wurden beispielsweise die Gründe für die erste große Erwärmungsperiode zwischen 1900 und 1950 bislang nie ganz verstanden. Würde man nun die Ozeantemperatur korrigieren, wäre der Erwärmungstrend des frühen 20. Jahrhunderts etwas moderater, die Erwärmung in diesem Zeitraum wäre schwächer. „Die Abweichungen zwischen den Klimamodellen und dem beobachteten Temperaturverlauf zu Beginn des 20. Jahrhunderts lassen sich weder mit natürlichen Klimaschwankungen über Jahrzehnte noch mit unvollständigen Klimamodellen erklären, sondern durch ein lückenhaftes Verständnis der Beobachtungen. Die revidierten Daten bestätigen die Modelle und zeigen den menschlichen Einfluss seit vorindustriell noch deutlicher“, sagt Mitautor Prof. Dr. Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich.

Ein multidimensionaler Ansatz

Die Studie selbst liefert Hinweise darauf, dass die Ursache der Ozean-Kälteanomalie in unzureichend dokumentierten Informationen über die Messmethoden in dieser Zeit liegen könnte. Die Ozeantemperaturen wurden vor dem Zweiten Weltkrieg überwiegend mit Eimern auf Schiffen gemessen, aber die Messmethodik sowie auch die Zusammensetzung der Schiffsflotten änderten sich von Jahrzehnt zu Jahrzehnt, was die Korrektur systematischer Messfehler deutlich erschwert. Die Autor:innen der Studie fordern daher vielfältige Ansätze in Datenverarbeitung und Auswertung: „Unsere methodische Herangehensweise unterstreicht die Notwendigkeit, historische Klimadaten kontinuierlich zu retten und zu digitalisieren , und mit unabhängigen Daten zu vergleichen. Zugleich sollten ganz verschiedene Annahmen bezüglich systematischer Korrekturen früher Klimadaten getestet werden, da die Beobachtungsdaten als Grundlage für Klimaverständnis und -modellierung einen zentralen Stellenwert haben“, plädiert Sippel.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Jun.-Prof. Dr. Sebastian Sippel Institut für Meteorologie Telefon: +49 341 97-32882 E-Mail: Web: http://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/jun-prof-dr-sebastian-sippel

Originalpublikation: Early-20th-century cold bias in ocean surface temperature observations. DOI: 10.1038/s41586-024-08230-1

Previous Post

Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi „Säbelmord auf Langeoog“ von Julia Brunjes im Klarant Verlag

Next Post

Transformationstrends 2025: Dynamik des technischen Wandels nimmt weiter zu

Related Posts

Ursprung des Lebens: Wie Mikroben den Grundstein für komplexe Zellen legten
Puzzle

Ursprung des Lebens: Wie Mikroben den Grundstein für komplexe Zellen legten

21. März 2025
Einsatzbericht: Aufklärung eines Falls der internationalen Produktpiraterie
Puzzle

Einsatzbericht: Aufklärung eines Falls der internationalen Produktpiraterie

31. Januar 2025
Airbus fördert Stiftungsprofessur für Logistics Management an der HSBA
Puzzle

Airbus fördert Stiftungsprofessur für Logistics Management an der HSBA

13. Januar 2025
Da kommt Freude auf - openPR
Puzzle

Da kommt Freude auf – openPR

10. Dezember 2024
Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung!

Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung!

22. Mai 2025
Snapmaker ist stolzer Sponsor der Printed World Conference 2025 in Amsterdam

Snapmaker ist stolzer Sponsor der Printed World Conference 2025 in Amsterdam

20. Mai 2025
Esports World Cup Foundation begrüßt OBSBOT als Kamera- und Webcam-Partner des Esports World Cup 2025

Esports World Cup Foundation begrüßt OBSBOT als Kamera- und Webcam-Partner des Esports World Cup 2025

15. Mai 2025
Neues Studienangebot an der Westfälischen Hochschule

Neues Studienangebot an der Westfälischen Hochschule

15. Mai 2025
mit Strategie, Coaching und klarem Blick aufs Team

mit Strategie, Coaching und klarem Blick aufs Team

4. Mai 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2024 s-play.eu
No Result
View All Result
  • Abenteuer
  • Action
  • Denkspiele
  • Geschicklichkeit
  • Mädchen
  • Puzzle
  • Sonstige

Das große Spielemagazin - S-Play.eu