S-Play.eu - das große Spielemagazin
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Abenteuer
  • Action
  • Denkspiele
  • Geschicklichkeit
  • Mädchen
  • Puzzle
  • Sonstige
  • Abenteuer
  • Action
  • Denkspiele
  • Geschicklichkeit
  • Mädchen
  • Puzzle
  • Sonstige
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
itchy feet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Action » Die Ladegeschwindigkeit von Websites: Warum wichtig, wie kann man testen?

Die Ladegeschwindigkeit von Websites: Warum wichtig, wie kann man testen?

20. Juni 2022
in Action
Reading Time: 5 mins read
Die Ladegeschwindigkeit von Websites: Warum wichtig, wie kann man testen?
Share on FacebookShare on Twitter

Eine hohe Ladegeschwindigkeit von Websites hat vielfältigen Nutzen, u.a. besseres Google-Ranking. Top 3 Tools zum Testen der Geschwindigkeit. Autor: Gundolf Meyer-Hentschel

Mit jeder Sekunde Ladezeit verliert eine Website 10 % der potenziellen Besucher

Google will Leistung sehen, und dazu gehört Geschwindigkeit

Bereits im April 2010 hat Google angekündigt, dass man zukünftig die Ladegeschwindigkeit (Pagespeed) von Webseiten als Ranking-Faktor berücksichtigen werde. Damals bezog sich diese auf die Internetnutzung mit Desktop-Computern.

  • 018 wurde Pagespeed auch als Rankingfaktor für die Leistung einer Website auf Mobilgeräten eingeführt.<\/li><\/ul>

    Seit September 2020 analysieren die Google-Bots alle Websites nur noch unter dem Aspekt ihrer Mobiltauglichkeit, zu der auch die Ladegeschwindigkeit gehört. Diese Umstellung ist unter dem Begriff “Mobile First” bekannt geworden. Die Mobiltauglichkeit einer Website bestimmt u.a. ihr Ranking, d.h. an welcher Position die Website in den Suchergebnissen auftaucht.

    Der Grund für diese Anforderungen liegt in der grossen Bedeutung, die Google einer positiven Nutzererfahrung beimisst. Google möchte verhindern, dass die Geduld eines Internetnutzers, der auf ein Suchergebnis klickt, durch eine langsame Website strapaziert wird.

    Dies allein wäre Grund genug für jeden Websitebetreiber, sich sorgfältig um die Geschwindigkeit seiner Website und jeder einzelnen ihrer nachgeordneten Webpages zu kümmern.

    Google”s Fokussierung auf eine positive Nutzererfahrung nützt aber auch jedem einzelnen Websitebetreiber. Man optimiert seine Geschwindigkeit nicht nur, um Google einen Gefallen zu tun, man profitiert auch selbst.

    Schnelle Websites erfreuen den Google-Algorithmus – und die Besucher!

    Eine langsame Website verringert die Zahl der möglichen Besucher

    Der britische Rundfunksender BBC hat folgende Erfahrung gemacht:

    “At the BBC we”ve noticed that, for every additional second a page takes to load, 10 per cent of users leave.”

    Übertragen auf eine Website könnte dies z.B. bedeuten:

    Nehmen wir an, im Durchschnitt klicken jeden Tag 10 User in den Google-Ergebnissen auf den Link einer bestimmten Website. Wenn diese Website schnell lädt, innerhalb von 2 Sekunden, werden alle 10 die Website besuchen. In jeder zusätzlichen Sekunde Ladezeit verliert die Website 10 % der potenziellen Besucher, weil nicht jeder so lange warten möchte. Als Tabelle dargestellt, könnte nach den Erfahrungen von BBC folgendes passieren: zum vollständigen Beitrag mit allen Abbildungen und weiterführenden Links: https://mho.world/website-ladegeschwindigkeit-testen/

    Ein weiterer Aspekt: Falls eine Website eine langsame Ladegeschwindigkeit von z.B. sieben und mehr Sekunden hat, wird sie unter Umständen erst auf der zweiten oder dritten Seite der Google-Suchergebnisse erscheinen. Damit schwinden ihre Chancen, überhaupt gesehen und geklickt zu werden, dramatisch.

    Mobiloptimierte Website als Service am Nutzer

    Wenn Nutzer mobil auf eine Website zugreifen, entstehen für den Website-Betreiber eine Vielzahl von Anforderungen, auf die er keinerlei Einfluss hat.

    Die Besucher haben – abhängig von ihrem Standort und ihren Mobilfunkverträgen – unterschiedlich schnelle Internetverbindungen. Weiterhin nutzen sie die unterschiedlichsten Smartphones, deren Prozessoren und Arbeitsspeicher Leistungsunterschiede aufweisen, was Einfluss auf die Ladezeiten haben kann. Dies ist ein weiterer Grund, Webseiten extrem schnell zu gestalten, damit sie auch unter ungünstigsten Bedingungen eine positive Nutzererfahrung produzieren.

    Weiterhin assoziieren Internetnutzer – durchaus berechtigt – lange Ladezeiten mit hohem Datenvolumen, das eine Website auf das Handy schickt. Wer keine Flatrate nutzt, sondern z.B. eine Prepaid-Karte, wird deshalb noch schneller ungeduldig, weil die Wartezeit (= Datenvolumen) ihn Geld kostet.

    Vor dem Hintergrund dieser Fakten ist eine schlanke, mobiloptimierte Website nicht nur (1.) positiv für das Google-Ranking und (2.) die Besucherzahl, sondern (3.) auch ein wichtiger Service für die Patienten. Drei gute Gründe, sich intensiv und dauerhaft um den Faktor Pagespeed zu kümmern.

    Website Ladegeschwindigkeit testen bzw. messen: 3 Tools

    Die Ladegeschwindigkeit einer Webpage ist zunächst ein in Sekunden messbarer Wert, mindestens genauso wichtig ist aber auch die vom Nutzer subjektiv wahrgenommene Ladegeschwindigkeit: Reagiert die Webseite? Was kann ich als erstes sehen? Hilft mir das bei der Entscheidung, ob ich hier das Gesuchte finde? Ab wann reagiert die Navigation? usw.

    Die meisten Verfahren zur Messung der Ladegeschwindigkeit versuchen, die Komplexität dieses Prozesses durch die Erfassung mehrerer solcher Parameter mehrdimensional abzubilden.

    Ein weiterer Aspekt, der die Messung der Website-Ladegeschwindigkeit sehr komplex macht, ist die Vielzahl der – oben bereits erwähnten – Bedingungen beim Empfänger: Hardware, WLAN oder Mobilfunkverbindung, Tageszeit, Standort usw. usw.

    Dies ist der Grund, warum die Ladegeschwindigkeit in den meisten Fällen mit Hilfe von Simulationsmodellen (lab data) ermittelt wird.

    Um die Website Ladegeschwindigkeit zu testen, bietet Google das Tool “PageSpeed Insights” an, das auf der open source Software Lighthouse basiert.

    PageSpeed Insights ist ein Tool, das ich aus zwei Gründen favorisiere: (1.) Ich gehe davon aus, dass PageSpeed Insights Webpages aus dem Blickwinkel von Google analysiert und die Optimierungsvorschläge deshalb beim Ranking auf Google nützlich sind. (2.) PageSpeeds Insights hat in der Ergebnisdarstellung eine sehr übersichtliche Struktur und ist deshalb für den Websitebetreiber, der sich meistens nicht mit technischen Details beschäftigen will, verständlich. Man sieht schnell, in welchem Ausmass Handlungsbedarf besteht. Wer in die darunterliegenden Stufen klickt, bekommt eine Fülle von Expertentipps.

    Ein Tool, das sich eher an Profis wendet, ist WebPageTest by catchpoint. Diese Website bietet eine Fülle von optionalen Einstellungen und sehr detaillierte und vielfältige Ergebnisdarstellungen mit entsprechenden Anregungen zur Optimierung.

    Ein drittes nützliches Tool ist der “Pingdom Website Speed Test”.

    Pingdom bietet einen schnellen Test mit übersichtlich dargestellten Ergebnissen. Es gibt allgemeine Hinweise zur Optimierung. Wer konkretere Hinweise sucht, ist mit PageSpeed Insights und WebPageTest besser beraten.

    Aus meiner Sicht macht es wenig Sinn, nach dem optimalen Test zu suchen. Es kommt immer darauf an, welche Informationen man in welcher Form wünscht. Ausserdem liefern alle Tests Schätzwerte, die in Abhängigkeit von Wochentag, Tageszeit usw. variieren können. Es gibt also keine absolut exakten Messwerte.

    Bei Meyer-Hentschel Online World verwenden wir die genannten drei Tests parallel. Dies gibt uns ein gutes Gefühl für die Bandbreite der Messwerte und ihre Verlässlichkeit.

    _______________________________________________

    Dieser Beitrag hat den technischen Aspekt der Ladegeschwindigkeit einer Website thematisiert. Sobald die Website geladen ist und dem Besucher zur Interaktion zur Verfügung steht, wird der Erfolg der Website (action, conversion) durch inhaltliche und formale Aspekte gesteuert. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier: https://mho.world/praxiswebsite-wichtiges-marketinginstrument-arztpraxis/

    Meyer-Hentschel Online World ist ein Geschäftsbereich des Forschungs- und Beratungsunternehmens Meyer-Hentschel Institut (gegr. 1985, Saarbrücken/ Zürich). In diesem Geschäftsbereich haben wir unser grosses Know-how für die Online Welt gebündelt und gezielt abrufbar gemacht.

    Diese Konstellation bietet unseren Kunden drei Vorteile:

    • . Digitale Dienstleistungen mit der Professionalität und Verlässlichkeit eines etablierten Unternehmens.<\/li><\/ul>
      • . Spitzenleistungen zu tiefen Preisen durch Spezialisierung auf Freie Berufe, insbesondere Ärzte.<\/li><\/ul>
        • . Als Forschungs- und Beratungsunternehmen verstehen wir uns als faire Berater unserer Klienten.<\/li><\/ul>

          Kontakt Meyer-Hentschel Online World Gundolf Meyer-Hentschel Science Park 2 66123 Saarbrücken +49 681 841 203 111 mh@mho.world https://mho.world

Vorherige News

Liebäugeln Sie mit der Cloud? Diese Eckpunkte gehören auf Ihre To-Do-Liste

Ähnliche Beiträge

Shopfloor-ECO-System als Datengeber für Automatisierungssysteme
Action

Shopfloor-ECO-System als Datengeber für Automatisierungssysteme

14. Juni 2022
E-Commerce Trends: Voice Commerce
Action

E-Commerce Trends: Voice Commerce – E-Business, Electronic Commerce und Internet News

17. Mai 2022
ONE.CON 2022: Innovationsprojekte aus der SAP Industry Community live erleben
Action

ONE.CON 2022: Innovationsprojekte aus der SAP Industry Community live erleben

10. Mai 2022
Seeding Alliance launcht Selfbooking-Plattform nativendo für True Native Ads
Action

Seeding Alliance launcht Selfbooking-Plattform nativendo für True Native Ads

8. April 2022
Die Ladegeschwindigkeit von Websites: Warum wichtig, wie kann man testen?

Die Ladegeschwindigkeit von Websites: Warum wichtig, wie kann man testen?

20. Juni 2022
Liebäugeln Sie mit der Cloud? Diese Eckpunkte gehören auf Ihre To-Do-Liste

Liebäugeln Sie mit der Cloud? Diese Eckpunkte gehören auf Ihre To-Do-Liste

17. Juni 2022
Shopfloor-ECO-System als Datengeber für Automatisierungssysteme

Shopfloor-ECO-System als Datengeber für Automatisierungssysteme

14. Juni 2022
Testimonials und Kundenwerbung

Testimonials und Kundenwerbung – E-Business, Electronic Commerce und Internet News

11. Juni 2022
E-Commerce Trends: Voice Commerce

E-Commerce Trends: Voice Commerce – E-Business, Electronic Commerce und Internet News

17. Mai 2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 s-play.eu
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Abenteuer
  • Action
  • Denkspiele
  • Geschicklichkeit
  • Mädchen
  • Puzzle
  • Sonstige

Das große Spielemagazin - S-Play.eu
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}